In jüngster Zeit ist die Verwendung von Infrarot-Temperaturmessgeräten, insbesondere im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit, weit verbreitet.Krankenhäuser, und andere öffentliche Orte, sind so konzipiert, dass die Körpertemperatur schnell und nicht invasiv gemessen werden kann.Es wurden Bedenken hinsichtlich der möglichen Schäden für die Augen bei Exposition gegenüber Infrarotstrahlung geäußert.In diesem Artikel können wir klar verstehen, ob die Infrarottemperaturmessung ein Risiko für die Augen darstellt.
Infrarottemperaturmessungen verstehen
Infrarot-Temperaturmessgeräte, die oft als Infrarot-Thermometer oder Wärmekameras bezeichnet werden, verwenden Infrarotstrahlung, um die Temperatur eines Objekts oder einer Person zu erkennen und zu messen.Diese Geräte erfassen die vom Körper ausgestrahlte Infrarotstrahlung und verwandeln sie in eine TemperaturmessungDie Messung erfolgt typischerweise, indem der Infrarotsensor auf das Ziel wie die Stirn oder das Handgelenk gerichtet wird.
Infrarotstrahlung und Augensicherheit
Es ist wichtig, zwischen zwei Arten von Infrarotstrahlung zu unterscheiden: nahe Infrarotstrahlung (NIR) und thermische Infrarotstrahlung (TIR).Nahe-Infrarotstrahlung fällt in den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts und wird häufig in Technologien wie Fernbedienungen und Glasfaserkommunikation verwendetDie thermische Infrarotstrahlung hingegen hat längere Wellenlängen und ist mit der Wärmerkennung und der Wärmebildgebung verbunden.
Die passive Infrarottemperaturmessung, bei der die von einem Gegenstand oder einer Person ausgestrahlte Wärmestrahlung ermittelt wird, gilt als sicher und schadet den Augen nicht.Im Gegensatz zu aktiven Infrarotsystemen, die Infrarotstrahlung emittieren, passive Infrarotsysteme selbst keine Strahlung emittieren, sondern passiv die vorhandene Infrarotstrahlung erfassen, die von Objekten in ihrem Sichtfeld emittiert wird.
Passive Infrarottemperaturmessgeräte wie Wärmekameras oder Infrarotthermometer erfassen die natürlichen Wärmeabdrücke von Objekten.Sie emittieren keine schädlichen Strahlen, die die Augen schädigen oder Schäden verursachen könnten.Diese Geräte sind so konzipiert, daß sie die von Gegenständen emittierte Infrarotstrahlung empfangen und interpretieren können, ohne daß dies für die Augen der Messpersonen ein Risiko darstellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass passive Infrarottemperaturmessgeräte häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Gesundheitswesen, Gebäudeautomation und Sicherheitssysteme,ohne berichtete Nebenwirkungen auf die AugensicherheitWie bei allen Messgeräten oder -technologien ist es jedoch ratsam, sie gemäß den Anweisungen und Richtlinien des Herstellers zu verwenden, um Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten.
Zusammenfassend gilt die passive Infrarottemperaturmessung als sicher für die Augen, da sie keine schädliche Strahlung emittiert.Diese Geräte erkennen die natürliche Infrarotstrahlung, die von Gegenständen emittiert wird., so dass sie eine nicht-invasive und augenfreundliche Temperaturmessmethode sind.